Plenarvorträge
Zu folgenden Themen konnten namhafte Wissenschaftler gewonnen werden:
- Magnetresonanz-Tomografie des Gehirns. Neue Einblicke in Struktur und Funktion
Prof. Dr. Jens Frahm, Göttingen - Navigations- und Roboterassistierte Chirurgie
Prof. Dr. Tim Lüth, München -
Gehör und Audiotechnik: Eine Reise von MP3 bis zum Kino des 21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, Ilmenau - Schwerionen-Therapie
Prof. Dr. Oliver Jäkel, Heidelberg - Medizinische Physik der Stimme
Prof. Dr. Dr. Ulrich Eysholdt, Erlangen
Fortbildung und Kolloquien
Folgende Themen werden in einer für die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung geeignete Form im Überblick präsentiert:
- Aktualisierungskurs Strahlenschutz
Leitung: H. v. Boetticher, Bremen - Refresher-Kurse: Dosimetrie, Ganzkörperbestrahlung, PET-CT in der Radioonkologie, Qualitätsmanagement für die Strahlentherapie
- Kolloquium Audiologie
Leitung: B. Kollmeier, Oldenburg - Kolloquium Qualitätssicherung
Leitung: B. Poppe, Oldenburg
Strukturierte Sitzungen
Zu folgenden Schwerpunkten werden mehrere eingeladene Vorträge und Diskussionen präsentiert:
- Diagnostische Methoden der Neuro-Medizin
Moderation: U. Klose, W. Schreiber - Strahlenschutz
Moderation: H. v.Boetticher, W. Hoffmann - Computergesteuerte Interventions-Methoden
Moderation: M. Bock, A. Hein, W. Korb, U. Wolf - Medizinische Physik in den Entwicklungsländern
Moderation: G. A. Zakaria, B. Poppe - Hördiagnostik und Audiologie
Moderation: U. Hoppe, N. Dillier - Moderne Entwicklungen in der Strahlentherapie
Moderation: N. Hodapp, B. Rhein - Proteomics, Metabolomics
Moderation: G. Brix, H. R. Kalbitzer - Computational Biomedicine
Moderation: M. Döllinger, M.Botsch - Biomedizinische Laseranwendungen
Moderation: R. Birngruber, W. Neu
Postersitzungen
Um die Diskussion zu fördern, sollen freie Beiträge bevorzugt in Postersitzungen präsentiert werden, für die besondere Zeiten und eine Prämierung vorgesehen sind.